Marinestützpunkt Kiel
- Flottenheizer
- Oberstabsbootsmann
- Beiträge: 873
- Registriert: Mi Nov 14, 2018 3:07 pm
- Wohnort: Rheinland / NRW
- Kontaktdaten:
Marinestützpunkt Kiel
„Auerbach“ soll Schulboot in Kiel werden
Der Kieler Marinestützpunkt bekommt eine schwimmende Ausbildungseinrichtung. Wie das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr in Koblenz mitteilt, soll das 2015 außer Dienst gestellte Hohlstablenkboot „Auerbach/Oberpfalz“ wieder reaktiviert werden.
Quelle und Bericht da zu , siehe hier :
Der Kieler Marinestützpunkt bekommt eine schwimmende Ausbildungseinrichtung. Wie das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr in Koblenz mitteilt, soll das 2015 außer Dienst gestellte Hohlstablenkboot „Auerbach/Oberpfalz“ wieder reaktiviert werden.
Quelle und Bericht da zu , siehe hier :
- Flottenheizer
- Oberstabsbootsmann
- Beiträge: 873
- Registriert: Mi Nov 14, 2018 3:07 pm
- Wohnort: Rheinland / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Marinestützpunkt Kiel
Moin Leute, diese Meldung ist zwar schon was älter, aber auch wichtig für die Marine.
Entmagnetisierungsanlage „Kurt“ bohrt sich in die Förde ( Bericht vom 02.06.2017 Kieler Nachrichten )
Wie eine Spinne im Netz hängt der Ponton „Kurt“ vor Friedrichsort. Die Maschine bohrt seit dem vergangenen Jahr unaufhörlich Löcher in den Grund der Förde. Die Bohrungen dienen zur Verankerung von Messanlagen für die Entmagnetisierungsanlage der Bundeswehr, die vor Friedrichsort entsteht.
Kiel - Friedrichsort
.
Die 240 Meter lange und 80 Meter breite Anlage erstreckt sich parallel zum Skagerrakufer und verläuft von der Fahrwassergrenze der Förde im
Osten in Richtung Lindenau Werft. Gut 63 Millionen Euro lassen sich die Bundeswehr sowie die niederländische Marine die Spezialanlage kosten,
auf der ab 2021 Schiffe der Deutschen Marine und anderer Nato-Staaten magnetisch vermessen werden sollen. Die Niederlande sind seit Beginn der
Planungen als Partner an der Anlage beteiligt und möchten dort auch in Zukunft alle ihre Kriegsschiffe überprüfen lassen.
In diesen Tagen ist die Hälfte der Löcher geschafft
Der erste Rammschlag für „Kurt“ war laut Mitteilung des Wasser- und Schifffahrtsamtes Lübeck am 8. Februar 2016. Die Behörde plant und überwacht im Auftrag der Bundeswehr den Bau der Anlage. Damit der Ponton „Kurt“ mit dem Bohrer auch auf den Zentimeter genau von Bohrung zur Bohrung kommt, wurden rund um die Baustelle 24 Stahlpfähle in die Förde gerammt. An diesen Pfählen wird „Kurt“ mit Leinen befestigt und kann sich so wie eine Spinne im Netz entlangziehen.
Inzwischen nähert sich die Bohrmannschaft mit „Kurt“ dem Bergfest und wird in den kommenden Tagen die Hälfte der rund 570 Bohrungen ausgeführt haben. Danach geht es auf den Endspurt bis Mitte 2018.
Quelle : KN Online
hier gibt es noch einen Bericht dazu, auch von Kieler Nachrichten :
Bald wird diese Entmagnetisierungsanlage fertig sein und in Betrieb gehen, dann wird die Entmagnetisierungsanlage in WHV wohl geschlossen werden.
Entmagnetisierungsanlage „Kurt“ bohrt sich in die Förde ( Bericht vom 02.06.2017 Kieler Nachrichten )
Wie eine Spinne im Netz hängt der Ponton „Kurt“ vor Friedrichsort. Die Maschine bohrt seit dem vergangenen Jahr unaufhörlich Löcher in den Grund der Förde. Die Bohrungen dienen zur Verankerung von Messanlagen für die Entmagnetisierungsanlage der Bundeswehr, die vor Friedrichsort entsteht.
Kiel - Friedrichsort
.
Die 240 Meter lange und 80 Meter breite Anlage erstreckt sich parallel zum Skagerrakufer und verläuft von der Fahrwassergrenze der Förde im
Osten in Richtung Lindenau Werft. Gut 63 Millionen Euro lassen sich die Bundeswehr sowie die niederländische Marine die Spezialanlage kosten,
auf der ab 2021 Schiffe der Deutschen Marine und anderer Nato-Staaten magnetisch vermessen werden sollen. Die Niederlande sind seit Beginn der
Planungen als Partner an der Anlage beteiligt und möchten dort auch in Zukunft alle ihre Kriegsschiffe überprüfen lassen.
In diesen Tagen ist die Hälfte der Löcher geschafft
Der erste Rammschlag für „Kurt“ war laut Mitteilung des Wasser- und Schifffahrtsamtes Lübeck am 8. Februar 2016. Die Behörde plant und überwacht im Auftrag der Bundeswehr den Bau der Anlage. Damit der Ponton „Kurt“ mit dem Bohrer auch auf den Zentimeter genau von Bohrung zur Bohrung kommt, wurden rund um die Baustelle 24 Stahlpfähle in die Förde gerammt. An diesen Pfählen wird „Kurt“ mit Leinen befestigt und kann sich so wie eine Spinne im Netz entlangziehen.
Inzwischen nähert sich die Bohrmannschaft mit „Kurt“ dem Bergfest und wird in den kommenden Tagen die Hälfte der rund 570 Bohrungen ausgeführt haben. Danach geht es auf den Endspurt bis Mitte 2018.
Quelle : KN Online
hier gibt es noch einen Bericht dazu, auch von Kieler Nachrichten :
Bald wird diese Entmagnetisierungsanlage fertig sein und in Betrieb gehen, dann wird die Entmagnetisierungsanlage in WHV wohl geschlossen werden.
- Flottenheizer
- Oberstabsbootsmann
- Beiträge: 873
- Registriert: Mi Nov 14, 2018 3:07 pm
- Wohnort: Rheinland / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Marinestützpunkt Kiel
Erster Flottenbesuch des Jahres in Kiel
Im Marinestützpunkt Kiel hat am Wochenende der erste ausländische Marinebesuch des Jahres 2019 festgemacht. Die dänische Lenkwaffenfregatte „Iver Huitfeldt“ ist zu einem Routinebesuch in den Tirpitzhafen eingelaufen.
Bericht da zu siehe hier :
Im Marinestützpunkt Kiel hat am Wochenende der erste ausländische Marinebesuch des Jahres 2019 festgemacht. Die dänische Lenkwaffenfregatte „Iver Huitfeldt“ ist zu einem Routinebesuch in den Tirpitzhafen eingelaufen.
Bericht da zu siehe hier :
- Flottenheizer
- Oberstabsbootsmann
- Beiträge: 873
- Registriert: Mi Nov 14, 2018 3:07 pm
- Wohnort: Rheinland / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Marinestützpunkt Kiel
US-Zerstörer zum Tankstopp in Kiel
Überraschungsbesuch im Kieler Marinestützpunkt. Der Zerstörer „Gravely“ hat am Sonnabend zu einem Kurzbesuch in Kiel festgemacht. Das Schiff nutzt dabei den Tanker „Spessart“ zur Versorgung.
hier geht es zum Bericht :
Überraschungsbesuch im Kieler Marinestützpunkt. Der Zerstörer „Gravely“ hat am Sonnabend zu einem Kurzbesuch in Kiel festgemacht. Das Schiff nutzt dabei den Tanker „Spessart“ zur Versorgung.
hier geht es zum Bericht :
- Flottenheizer
- Oberstabsbootsmann
- Beiträge: 873
- Registriert: Mi Nov 14, 2018 3:07 pm
- Wohnort: Rheinland / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Marinestützpunkt Kiel
Mexikos „Gorch Fock“ auf Besuch in Kiel
An der Kiellinie weht erstmals die Flagge Mexikos. Bis zum Sonntag ist das Segelschulschiff „Cuauhtémoc“ zu einem Freundschaftsbesuch in Kiel. Die Bark wurde nach den Plänen der „Gorch Fock“ gebaut.
mehr zum Thema hier :
An der Kiellinie weht erstmals die Flagge Mexikos. Bis zum Sonntag ist das Segelschulschiff „Cuauhtémoc“ zu einem Freundschaftsbesuch in Kiel. Die Bark wurde nach den Plänen der „Gorch Fock“ gebaut.
mehr zum Thema hier :
- Flottenheizer
- Oberstabsbootsmann
- Beiträge: 873
- Registriert: Mi Nov 14, 2018 3:07 pm
- Wohnort: Rheinland / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Marinestützpunkt Kiel
Moin Leute, das Arsenal Kiel wird wohl bald wieder zu Leben erweckt.
Die Marine braucht das Arsenal in Kiel
Die Zeiten schrumpfender militärischer Einheiten sind vorbei. Auch die deutsche Marine baut wieder Kapazitäten auf. Das macht die Reaktivierung des Marinearsenals in Kiel wichtiger denn je.
Größere Flexibilität durch zweiten Arsenalbetrieb
Noch in dieser Woche wird mit der „Grömitz“ der erste Umbau eines Minenjagdbootes zum Hohlstablenkboot offiziell abgeschlossen. Auch die „Grömitz“ und ihre Schwestern „Datteln“ und „Bad Bevensen“ werden in Zukunft wieder zusammen mit den Minensuch-Drohnen vom Typ „Seehund“ beim Marinearsenal Kiel betreut. Durch die Einführung der EU-Arbeitszeitverordnung sollen lange Wege ins Marinearsenal nach Wilhelmshaven für Einheiten aus der Ostsee in Zukunft unterbleiben. Außerdem bietet ein zweiter Arsenalhafen auch größere Flexibilität angesichts der wieder steigenden Militäraktivitäten in der Ostsee.
Quelle Und gesamter Bericht hier :
Die Marine braucht das Arsenal in Kiel
Die Zeiten schrumpfender militärischer Einheiten sind vorbei. Auch die deutsche Marine baut wieder Kapazitäten auf. Das macht die Reaktivierung des Marinearsenals in Kiel wichtiger denn je.
Größere Flexibilität durch zweiten Arsenalbetrieb
Noch in dieser Woche wird mit der „Grömitz“ der erste Umbau eines Minenjagdbootes zum Hohlstablenkboot offiziell abgeschlossen. Auch die „Grömitz“ und ihre Schwestern „Datteln“ und „Bad Bevensen“ werden in Zukunft wieder zusammen mit den Minensuch-Drohnen vom Typ „Seehund“ beim Marinearsenal Kiel betreut. Durch die Einführung der EU-Arbeitszeitverordnung sollen lange Wege ins Marinearsenal nach Wilhelmshaven für Einheiten aus der Ostsee in Zukunft unterbleiben. Außerdem bietet ein zweiter Arsenalhafen auch größere Flexibilität angesichts der wieder steigenden Militäraktivitäten in der Ostsee.
Quelle Und gesamter Bericht hier :
- Flottenheizer
- Oberstabsbootsmann
- Beiträge: 873
- Registriert: Mi Nov 14, 2018 3:07 pm
- Wohnort: Rheinland / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Marinestützpunkt Kiel
Stärkere Rolle Deutschlands in der Nato
Der Tag der Einheit ist nicht nur ein Fest.
In Kiel startete Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer den Tag mit einem Besuch auf der Fregatte "Schleswig-Holstein". Zwischen Flaggenparade und Frühstück gab es auch ein klares Bekenntnis für mehr Geld an die Nato.
mehr zum Thema bzw. Aussage der Verteidigungsministerin gibt es hier :
Der Tag der Einheit ist nicht nur ein Fest.
In Kiel startete Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer den Tag mit einem Besuch auf der Fregatte "Schleswig-Holstein". Zwischen Flaggenparade und Frühstück gab es auch ein klares Bekenntnis für mehr Geld an die Nato.
mehr zum Thema bzw. Aussage der Verteidigungsministerin gibt es hier :
- Oberbootsmann
- Hauptgefreiter
- Beiträge: 83
- Registriert: Do Nov 15, 2018 4:09 am
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Marinestützpunkt Kiel
Sog. "Plus-Artikel" der KN bringen nur was für Abonnenten, sind ansonsten nicht zu lesen
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage. Nicht für das, was du verstehst!
- Küstenkumpel
- Obermaat
- Beiträge: 347
- Registriert: Mi Nov 14, 2018 8:18 pm
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Marinestützpunkt Kiel
Leider ist das so. Früher war das anders.
DER KN? Kieler Nachrichten?
DER KN? Kieler Nachrichten?

- Oberbootsmann
- Hauptgefreiter
- Beiträge: 83
- Registriert: Do Nov 15, 2018 4:09 am
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Marinestützpunkt Kiel
Jo, Kieler Nachrichten. Selbst mit Abo musste für diese + Artikel noch zahlen....



Ich bin verantwortlich für das, was ich sage. Nicht für das, was du verstehst!